Wichtige Untersuchungsmethoden in der Kardiologie
1. Anamnese: (griech.) Erinnerung = Krankengeschichte
Bei der Anamneseerhebung erfragt der Arzt im Gespräch mit dem Patienten Art, Beginn und Verlauf der aktuellen Beschwerden und sonstiger wichtiger Erkrankungen. Von großer Bedeutung sind für den Arzt darüber hinaus Informationen über frühere Erkrankungen des Herzens sowie auch über sogenannte Risikofaktoren (z.B. Rauchgewohnheiten oder erhöhte Cholesterin- und Blutdruckwerte usw.). Außerdem sind Informationen über Herzerkrankungen in der Familie des Patienten hilfreich.
Das persönliche Gespräch in angenehmer Atmosphäre und ohne Zeitdruck liefert einen wesentlichen Beitrag zum Behandlungserfolg!
Untermenü
- Psychosomatische Kardiologie
- Ärztliche Hypnose/Hypnotherapie
- Akupunktur
- Ernährungsberatung
- Kardiologische Untersuchungsmethoden
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung
- EKG
- Laboruntersuchungen
- Röntgen
- Belastungs-EkG
- Echokardiographie
- Ergospirometrie
- 24-h-Speicher-EKG
- 24-h-Blutdruckmessung
- Herzszintigraphie
- Magnetresonanztomographie
- Kardio-CT
- Rechtsherzkatheter
- Linksherzkatheter mit Koronarangiographie
- Herzschrittmacher- und Defibrillatorkontrollen
- Risikobestimmung für Herz